Nachtarbeit

Nachtarbeit
Nạcht|ar|beit 〈f. 20
1. Arbeit während der Nacht
2. 〈i. e. S.〉 zw. 23 Uhr u. 6 Uhr geleistete Arbeit

* * *

Nạcht|ar|beit, die <o. Pl.>:
Arbeit, Erwerbstätigkeit während der Nacht, zwischen 23 u. 6 Uhr.
Dazu:
Nạcht|ar|bei|ter, der;
Nạcht|ar|bei|te|rin, die.

* * *

Nacht|arbeit,
 
arbeitsrechtlich die Arbeitszeit zwischen 2300 Uhr abends und 600 Uhr morgens. Nachtarbeit ist jede Arbeit, die mehr als zwei Stunden der Arbeitszeit umfasst (§ 2 Arbeitszeitgesetz vom 6. 6. 1994). Das ursprünglich nach § 19 Arbeitszeitordnung (AZO) bestehende Nachtarbeitsverbot für Arbeiterinnen wurde durch den Europäischen Gerichtshof und das Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig angesehen und mit Wirkung vom 1. 7. 1994 aufgehoben. Jugendliche dürfen in der Regel zwischen 2000 Uhr und 600 Uhr (Ausnahmen bei Jugendlichen über 16 Jahren in Gaststätten, Landwirtschaft, Mehrschichtbetrieben, Bäckereien; Jugendschutz) nicht beschäftigt werden. Das Nachtbackverbot in Bäckereien (ursprünglich zwischen 000 Uhr und 400 Uhr) wurde aufgehoben. Besondere Arbeitszeitregelungen bestehen im Straßenverkehr. Verstöße gegen den Nachtarbeitsschutz werden als Ordnungswidrigkeiten oder strafrechtlich geahndet. - Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen sowie aus Gründen der Versorgung der Bevölkerung wird Nachtarbeit als unvermeidlich angesehen. Für den menschlichen Organismus mit seiner Ausrichtung auf einen Tagesrhythmus bedeutet Nachtarbeit eine besondere Belastung.
 
In Österreich gelten ähnliche Bestimmungen, z. B. nach dem Bundesgesetz über die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen 1987. Das Frauennachtarbeitsgesetz 1969 untersagt grundsätzlich die Beschäftigung von Frauen während der Nacht. Da ein geschlechtsspezifisches Nachtarbeitsverbot der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes widerspricht, enthält der EU-Beitrittsvertrag Übergangsbestimmungen für Österreich bis 2001.
 
In der Schweiz ist Nachtarbeit grundsätzlich verboten; generelle Ausnahmebewilligungen für bestimmte Betriebe sind aber zulässig. Frauen und Jugendliche genießen besonderen Schutz. Eine Revisionsvorlage, welche im Zuge der Verwirklichung der Gleichstellung von Mann und Frau die Aufhebung der besonderen Schutzvorschriften für Frauen vorsah, wurde vom Stimmvolk abgelehnt. Nicht in den Geltungsbereich des Arbeitsgesetzes fallen öffentlich-rechtliche Arbeitgeber, sodass dort das Nachtarbeitsverbot nicht gilt (Stand: Juli 1997).

* * *

Nạcht|ar|beit, die <o. Pl.>: Arbeit, Erwerbstätigkeit während der Nacht, zwischen 20 u. 6 Uhr.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachtarbeit [1] — Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiter ist im wesentlichen eine Folge des modernen, von der Verwendung von Maschinen und sonstigen besonderen technischen Einrichtungen begleiteten Produktionsprozesses. Sie läßt sich nicht durchaus vermeiden, da,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nachtarbeit [2] — Nachtarbeit. Im Anschluß an das internationale Abkommen vom 26. September 1906 (Berner Konvention) hat in Deutschland die Novelle zur Gewerbeordnung vom 28. Dezember 1908 (Reichsgesetzblatt S. 667) die Nachtarbeit der gewerblichen Arbeiterinnen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nachtarbeit — Nachtarbeit, in der Rechtssprache die Arbeit, die nach dem Geschäftsschluß geleistet wird. Nach der deutschen Gewerbeordnung, § 137, ist das die Zeit von 81/2 Uhr abends bis 51/2 Uhr morgens. Arbeiterinnen dürfen während dieser Zeit in Fabriken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachtarbeit — Als Nachtarbeit gilt Arbeit in der Nacht zwischen 23 und 6 Uhr. In Deutschland ist sie bewilligungsfrei, während in der Schweiz für die Bewilligung ein Bedürfnisnachweis und ein Nachweis der Gesundheitsvorsorge notwendig ist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nachtarbeit, die — Die Nachtarbeit, plur. die en, der Zustand, da man zur Nachtzeit arbeitet; ohne Plural. Ingleichen Arbeit, welche zur Nachtzeit gethan wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachtarbeit — 1. Charakterisierung: N. ist jede Arbeit, die mehr als zwei Stunden der Nachtzeit (23 bis 6 Uhr) umfasst (§ 2 II, III ArbZG). Tätigkeit während der Nacht (22 Uhr bis 6 Uhr). N. ist meist aus technischen Gründen (z.B. Papier oder Stahlerzeugung)… …   Lexikon der Economics

  • Nachtarbeit — Nachtarbeitf Geschlechtsverkehr.VorallemimZusammenhangmitProstituiertengesagt.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Nachtarbeit — Nạcht|ar|beit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zuschlag für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit — Die Zuschläge für Sonntags , Feiertags oder Nachtarbeit werden in Deutschland und Österreich steuerlich begünstigt. Mit dem Zuschlag zum Grundlohn soll die Leistungserbringung des Arbeitnehmers zu Zeiten, an denen die Mehrheit der Beschäftigten… …   Deutsch Wikipedia

  • Fabrikgesetzgebung — (Arbeiterschutzgesetzgebung), der Inbegriff aller auf größere gewerbliche Unternehmungen, insbes. Fabriken (s.d.) sich beziehenden staatlichen Anordnungen zum Schutz der Arbeiter gegen persönliche und wirtschaftliche Nachteile, die ihnen in ihrem …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”